Alle News

Unsere
Dienstleistungen

Wilder Stier
Kunsthandel
Kunstinstallation der Ausstellung "Berührt" von Veronika Martin und Joachim Mantel
Durchführung, Planung und Konzeption Ihrer Ausstellung
Landschaft von Alexandre Calame
Jedem Bild seinen Rahmen
Für jedes Bild den würdigen Rahmen
Retauriertes Bild vorher + nachher
Neue Freude und Werterhalt
Jedem Bild seinen Rahmen
dollhouse 2
mit Matterport Kamera
...

Künstler

Artists A-Z

Artists A-Z
  • A-Z 
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
Joseph
Abel

1764  -  1818

Laurent
Agasse

1767  -  1849

André
Albertin

1867  -  1933

Cuno
Amiet

1868  -  1961

Marguerite
Ammann

1911  -  1962

Aurèle
Barraud

1903  -  1969

Suzanne
Berthet

1900  -  1990

Carl
Blechen

1798  -  1840

François
Bocion

1828  -  1890

Rodolphe Théophile
Bosshard

1889  -  1960

Eugène
Burnand

1850  -  1921

Alexandre
Calame

1810  -  1864

Eugène
Carrière

1849  -  1906

Gustave
Castan

1823  -  1892

Alfred
Chavannes

1836  -  1894

Albert
Chavaz

1907  -  1990

Toyohara
Chikanobu

1838  -  1912

Charles
Chinet

1891  -  1978

Charles
Clément

1889  -  1972

Johan Christian Clausen
Dahl

1788  -  1857

Helen
Dahm

1878  -  1968

Oskar
Dalvit

1911  -  1975

Charles François
Daubigny

1817  -  1878

Georges
Dessouslavy

1898  -  1952

François
Diday

1802  -  1877

Johann Georg von
Dillis

1759  -  1841

Friedrich
Dürrenmatt

1921  -  1990

Carl
Ebert

1821  -  1885

Keisei
Eisen

1791  -  1848

Ignatz
Epper

1892  -  1962

Hans
Erni

1909  -  2015

Bendicht
Fivian

1949  -  2019

Myles Birket
Foster

1825  -  1899

Théo
Gerber

1928  -  1997

Michael
Glöckle

1751

Adolf
Herbst

1909  -  1983

Abraham
Hermanjat

1862  -  1932

Gosôtei
Hirosada

1826  -  1863

Utagawa
Hiroshige

1797  -  1858

Ferdinand
Hodler

1853  -  1918

Carl Rudolf
Huber

1839  -  1896

Ernst
Hubert

1899  -  1988

Max
Hunziker

1901  -  1976

Henri-Gabriel
Ibels

1867  -  1936

Franz von
Kobell

1749  -  1822

Rudolf
Koller

1828  -  1905

Toyohara
Kunichika

1835  -  1900

Utagawa
Kunisada

1786  -  1854

Utagawa
Kuniyoshi

1798  -  1860

Albert
Landerer

1816  -  1893

Hans
Läubin

1904  -  1982

Bernhard
Licini

1956

James
Licini

1937

Max
Liebermann

1847  -  1935

Michel
Lullin

1754  -  1802

Joachim
Mantel

1941

Veronika
Martin Mantel

1949

Barthélemy
Menn

1815  -  1893

Auguste de
Molins

1821  -  1889

Christian
Morgenstern

1805  -  1867

Adelsteen
Normann

1848  -  1918

Meret
Oppenheim

1913  -  1985

Gerard de
Palézieux

1919  -  2012

Fritz
Pauli

1891  -  1968

Alfred Heinrich
pellegrini

1881  -  1958

Clara
Porges

1879  -  1963

Gregor
Rabinovitch

1884  -  1958

Odilon
Redon

1816  -  1916

Guy
Renne

1925  -  1990

Adrian Ludwig
Richter

1803  -  1884

Marco
Richterich

1929  -  1997

Leopold
Rottmann

1812  -  1881

Jacob van
Ruisdael
Utagawa
Sadahide

1807  -  1879

Friedrich Wilhelm von
Schadow

1788  -  1863

Henri
Schmid

1924  -  2009

Julius
Schnorr von Carolsfeld

1794  -  1872

Schule Kunisada
Hermann Alfred
Sigg

1924

Johann Adolf
Stäbli

1841  -  1902

Johann Gottfried
Steffan

1815  -  1905

Théophile
Steinlen

1859  -  1923

Théodore
Strawinsky

1907  -  1989

Ernst
Stückelberg

1831  -  1903

Hans
Thoma

1839  -  1924

Kitagawa
Utamaro

1753  -  1806

Kitagawa
Utamaro

1753  -  1806

Victor
Vasarely

1908  -  1997

Karl
Walser

1877  -  1943

Albert
Welti

1862  -  1912

Ernst
Wolfhagen

1907  -  1992

Claude
Yvel

1930

Rudolf
Zender

1901  -  1988

Robert
Zünd

1827  -  1909

Schweizer Kunst

Schweizer Kunst

Ein Schwerpunkt unseres Angebots bildet die die Schweizer Kunst der letzten beiden Jahrhunderte. Thematisch spielen die Schönheiten der Natur, wie z.B. Landschaften, Berge, Seen und Bäume eine zentrale Rolle. Wir zeigen u.a. Werke wie Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen bedeutender Schweizer Künstler des 19 Jahrhunderts, welche mit einer authentisch anmutenden Wiedergabe der Natur und der Alpenlandschaften rangen und sich einerseits mit der Faszination dieser erhaben Bergwelten, welche eine staunende fast religiöse Verehrung  und andererseits wiederum eine annähernd wissenschaftlich exakte Wiedergabe einforderten. Solche Werke sind bis heute fester Bestandteil mancher schweizerischen Sammlung und sind in den grossen Schweizer Museen zu finden wie z.B. im Kunstmuseum Winterthur, im Kunsthaus Zürich oder im Kunstmuseum Basel. Es waren Forscher mit dem Pinsel, der Kreide oder mit dem Stift. Wie wird Wasser gemalt? Die Klarheit und Transparenz? Die Felsen? Ein weiterer Bereich der Schweizer Kunst dieser Zeit sind  frühimpressionistisch anmutende Landschaften von Künstlern wie z.B. François Bocion, welche die Empfindungen des Betrachters über eine atmosphärisch betonte Malerei ansprechen. Wir erleben die Schwüle eines Sommers, die Trübe, die Farben und das Licht, . . . . . . . Wir zeigen eine breite Palette mit Werken von Schweizer Malern, Zeichnern und Grafikern des 20. Jahrhunderts von Cuno Amiet bis Rudolf Zender, welche dem Betrachter einen Einblick in die vielfältigsten Ausprägungen der Schweizer Moderne ermöglicht. Sie finden ferner auch eine kleine Auswahl von zeitgenössischen Kunstschaffenden, welche mit ihren Ausstellungen und ausgewählten Werken aus ihrem Atelier in der Vergangenheit in unserer Galerie vertreten waren. 

Internationale Kunst

Asiatische Kunst

Asiatische Kunst

Es werden ausschliesslich grafische Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert präsentiert. Die Blüte des japanischen Holzschnitts (ukiyo-e, Bilder der fliessenden Welt) befand sich in der Edo-Periode (1603-1868). Dieser war als günstiges und reproduzierbares Medium in der damaligen Zeit im wohlhabenden Bürgertum sehr beliebt. Die Drucke entstanden in einer gut eingespielten Zusammenarbeit zwischen Verlegern, dem Künstler, den Holzschneidern und den Druckern. Die ersten Holzschnitte wurden mit einer Platte in schwarz-weisser Prägung hergestellt und anschliessend teilweise koloriert. Später konnten mit mehreren Platten auch Farbdrucke hergestellt werden, was durch den Zuschnitt von Passmarken möglich wurde. Beliebte Themen waren zunächst die Darstellung von Schauspielern, Mythen und Legenden. Später kamen Szenen aus dem täglichen Leben, Landschaftsdarstellungen und erotische Darstellungen dazu. Nach der Öffnung Japans ab 1853 verlor der Holzschnitt in Japan zunehmend an Bedeutung, da neue westliche Drucktechniken in Japan Einzug erhielten.